Herzlichen Dank für Ihre Anfrage.
Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten.
Es handelt sich um ein Erholungsgrundstück auf der Insel Entenwall mit rund 2.223 m2 Grundstücksfläche. Bebaut ist das Grundstück mit zwei Bungalows, welche je ca. 26 m² und 66 m² Grundfläche umfassen. Das größere Bestandsgebäude umfasst einen Flur, von welchem aus ein Duschbad, zwei separate Schlafzimmer sowie ein großzügig geschnittener Wohn- und Essbereich mit inkludierter Küchenzeile abgehen.
Das kleinere Gebäude besteht aus einer Küche, einem Wohnzimmer, einer Ankleide, einem Schlafzimmer, einem WC und einer schönen Terrasse, die zum Grillen einlädt.
Das Grundstück verfügt über zwei eigene Bootsanlegeplätze, einen ausgedehnten Uferbereich und ist lediglich über den Wasserweg zu erreichen. Aufgrund der hohen Hecken ist das Grundstück vom Wasser aus nicht einsehbar und bietet demnach ein hohes Maß an Privatsphäre.
Das hier angebotene Freizeitgrundstück befindet sich auf der Insel Entenwall und liegt malerisch zwischen dem Kleinen und Großen Müggelsee in Berlin-Köpenick. Das 19.521 Quadratmeter große Eiland besteht größtenteils aus Erlenbruchwald und ist ein geschütztes Biotop sowie Vogelschutzgebiet. Insbesondere unter Naturfreunden und Wassersportliebhabern erfreut sich die Insel einer großen Popularität und bietet ein äußerst ruhiges Rückzugsgebiet mit unvergleichlichem Flair.
Insbesondere Grundstücke mit größeren Bestandsgebäuden erfreuen sich einer hoher Nachfrage, da Bauvorhaben jener Größe nicht mehr genehmigt werden. Aufgrund der Lage im Außenbereich gem. § 35 BauGB sowie der Naturschutzauflagen zur Wahrung des Biotops sind die Neuerrichtung von Gebäuden und die Erweiterung bestehender Bauten untersagt bzw. bedürfen einer Genehmigung, die aller Wahrscheinlichkeit zum Schutz des Biotops nicht erteilt wird. Die hier annoncierten Bauwerke genießen Bestandsschutz und zählen zu den flächenmäßig größeren Bauwerken der Insel.
Aufgrund der Insellage ist keine klassische Erschließung des Grundstücks gegeben, dennoch kann es uneingeschränkt genutzt werden - so wird Frischwasser mittels grundstückseigener Brunnen gefördert und Abwasser in Gruben aufgefangen, die mittels Schiff im regelmäßigen Turnus entleert werden müssen. Auch Strom liegt an, die Versorgung erfolgt über das vereinseigene Elektroverteilernetz des Vereins Rahnsdorfer Inseln e. V. (VRI).
Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten.